Faqs - new

FAQs

Häufig gestellte Fragen
Für welchen Bereich hast du eine Frage? Klicke auf die Schaltfläche um Fragen und Antworten zu sehen.

FAQs - Über fairDogs

fairDogs ist das Online Portal im deutsch-sprachigen Raum von und für Hundehalter. Die Website bietet Angebote, die Hunde präventiv schützen, damit sie nicht im Tierheim landen. Damit Mensch und Hund glücklich zusammen bleiben, bieten wir Lösungswege und schaffen mehr Verständnis rund um den Hund.

Unser Angebot


1. Dog Sharing

Auf unserer Dogsharing Plattform stellen wir den Kontakt zwischen tierlieben privaten Betreuern und Hundehaltern her.

  • für Hundefreunde ohne eigenen Hund, 
  • für Hundehalter, die Unterstützung bei der Betreuung ihres Hundes benötigen,
  • für gegenseitige Betreuung zur Sozialisierung und für Hundefreundschaften.

2. Hundeseiten
Jeder Hund bekommt eine eigene Hundeseite. Dort sammelt und speichert man zentral alle Daten, Fotos, Infos und Unterlagen für den Hund. Die Hundeseiten können Hundebesitzer anderen (Trainer, Familie, Freunden, Dog Sharing Partner) freischalten mit Lese- oder Schreibzugriff.

Auf den Hundeseiten findet man:

  • Übersicht mit Steckbrief, Bildergalerie und Uploadbereich für Hundedokumente
  • Hundetagebuch für die Dokumentation mit Text und Medien von Training, Krankheiten, Dog Sharing Erlebnisse, Ferien und mehr.
  • Persönlichkeitstest vom Hund, Charakter- und Bedürfnisbeschrieb für den Hund mit Grafiken und Matching-Mensch-Hund.

3. Halterseite

  • Meine Hunde & ich: Bildergallerie und Steckbrief über Hundehalter, Übersicht aller aktuellen Hundeseiten und über Hundeherzen im Hundehimmel
  • Persönlichkeit vom Menschen wird erfasst und ausgewertet mit Grafiken.

Entdecke mit fairDogs die Welt der Hunde! Wir bieten die einzigartige Möglichkeit, einen Teilzeithund zu finden, der perfekt zu dir passt: nicht nur optisch, sondern auch vom Charakter her.

Egal ob du berufstätig, Rentner oder eine Familie bist - bei uns findest du den idealen Begleiter für gemeinsame Spaziergänge oder gemeinsame Freizeitaktivitäten. Mit Dogsharing kannst du regelmässig Zeit mit einem Hund verbringen.

Das Persönlichkeitsresultat von Hunden beschreibt Charakter und Bedürfnisse. Der Persönlichkeitstest für Hundefreunde beschreibt deine Beziehung zu Hunden und bildet die Basis für das Matching mit allen Dogsharing Hunden.

Unser Angebot ist perfekt für Hundefreunde ohne eigenen Hund, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Lieblingsfotos zentral und online zu speichern.

Warum DUzis?

Auf den meisten Hundeplätzen ist die Du-Form üblich ist, wollen wir das übernehmen und auch, weil wir alle Hundefreunde sind. Es soll Nähe und Herzlichkeit vermitteln sowie auch ein Miteinander, nicht Respektlosigkeit.

Warum wird nur in der männlichen Form gesprochen?

Da es «der Hund» heisst, nutzen wir einfachheitshalber im Text nur die maskuline Form, auch wenn wir vom Hundehalter reden. Danke für Dein Verständnis.

Im Bereich Dogsharing bieten unseren registrierten Nutzern die Möglichkeit, sich über Nachrichten auszutauschen und miteinander zu kommunizieren. Wenn du auf ein Dogsharing Profil klickst, kannst du auf den gelben Knopf "Kontakt aufnehmen" klicken um eine Nachricht zu schreiben. Erhältst du eine Nachricht, wird ein roter Punkt auf dem Symbol in der Kopfzeile angezeigt. Klicke darauf um die Nachricht zu lesen und zu antworten. Wenn du auf das Foto klickst, siehst du die Dogsharing Profile des Absenders.

Die Website ist noch in der Entwicklungsphase. Wir arbeiten daran, immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, damit du dich mit anderen Hundefreunden vernetzen und austauschen kannst.

FAQs - Anmeldung und Technisches

Hauptgründe sind:

  • Die E-Mail ist im Spam gelandet. Öffne deine Spam- und Werbe-E-Mail-Ordner, wähle bei G-Mail: Alle E-Mails anzeigen und überprüfe erneut, ob die E-Mail als Spam oder Werbung eingestuft wurde. Wenn du die Anmeldeseite noch geöffnet hast, kannst du die E-Mail auch erneut senden.
  • Es wurde eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben. Man vertippt sich schnell mal. Wenn du die Anmeldeseite, auf der du die E-Mail erneut senden kannst, noch geöffnet hast, kannst du die eingegebene E-Mail-Adresse überprüfen und ggf. ändern. Wenn das Fenster bereits geschlossen ist, musst du dich erneut anmelden.
  • Die Mailbox ist voll. Dann lösche alte E-Mails, um Platz für neue zu schaffen. Klicke auf erneut senden oder registriere dich nochmal neu.

Trifft keiner der obigen Gründe zu, dann schreibe uns bitte via Kontaktformular mit der E-Mail-Adresse, die bei der Anmeldung angegeben wurde oder kontaktiere uns via Facebook.

Überprüfe, ob du die richtige E-Mail-Adresse eingegeben hast.

Bitte beachte, dass du bei dern Wahl deines Passwortes alle Kriterien erfüllst:

  • mindestens 8 Zeichen lang
  • einen Grossbuchstaben
  • einen Kleinbuchstaben
  • eine Zahl
  • ein Sonderzeichen

Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Wenn Captcha von Google nicht funktioniert, kontaktiere uns bitte umgehend via Kontaktformular.

Danach erhältst du eine E-Mail, die häufig im SPAM-Ordner landet. Klicke auf den Link und schliesse dann die Registrierung ab. Nur so, kannst du dich danach anmelden.

Schweizer Seniorinnen und Senioren erhalten telefonische Unterstützung bei der Registrierung für Dog Sharing von Grizzly, einem Projekt vom Schweizer Tierschutz STS unter Telefon 061 365 99 99 und sts(at)tierschutz.com per email Betreff: Grizzly - Registrierung fairDogs Dog Sharing

Wenn du den Anmeldeprozess gestartet und deine E-Mail verifiziert hast, die Anmeldung aber nicht abgeschlossen wurde, musst du dich erneut anmelden.

Name und Land sind Pflichtfelder und müssen wahrheitsgetreu angegeben werden. Später kannst du nach aussen einen Benutzernamen wählen, so dass dein echter Name nicht für andere sichtbar ist.

Wenn du bereits einen Persönlichkeitstest gemacht hast, musst du diesen ebenfalls wiederholen.

Bitte überprüfe, ob du den richtigen Benutzernamen und das richtige Passwort eingegeben hast, indem du auf das Auge klickst. Überprüfe auch ob ein Leerschlag vor oder nach dem Nutzername oder Passwort ist. Wenn du dein Passwort vergessen hast, klicke auf Passwort vergessen.

Falls du dein Konto löschen möchtest, so findest du beim gelben Menü mit den drei Strichen

  1. „Einstellungen“, klicke darauf.
  2. Wähle danach „Kontoeinstellungen“
  3. Dann die Option: "Konto löschen"

Bitte beachte: Auch dein Goodies-Guthaben wird bei dieser Aktion gelöscht und kann nicht wiederhergestellt werden.Um Dog Sharing Anzeigen zu löschen musst du nicht dein Konto bei fairDogs löschen. Du kannst Anzeigen löschen oder deaktivieren. Wähle im Menü "Dog Sharing", danach den weissen Reiter "Meine Anzeigen".

Auf jeder Anzeige gibt es oben rechts einen Switch um die Anzeige zu deaktivieren oder wähle unten auf der Karte den "Mülleimer" um die Anzeige zu löschen.

Falls du dein Konto vorrübergehend nicht nutzen möchtest, kannst du es anstatt zu löschen auch Konto deaktivieren. Für andere wird dein Profil und deine Hundeseiten entfernt, wie bei der Kontolöschung und erst wieder sichtbar, wenn du dich wieder anmeldest. 

Wenn du dein Passwort vergessen hast, kannst du hier ein neues Passwort anfordern.

Du kannst diese Seite auch über die Schaltfläche "Anmelden" in der Kopfzeile der Webseite aufrufen. Unterhalb vom blauen Button “Anmelden” ist der Link "Passwort vergessen?"

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Wenn du noch nicht eingeloggt bist, klicke auf "Anmelden" in der Kopfzeile. Unter dem blauen Button findest du die Option "Passwort vergessen?". Klicke darauf und folge den Anweisungen.
  2. Wenn du bereits angemeldet bist, gehe im Menü zu Einstellungen. Wähle dann Kontoeinstellungen und dann den Bereich Passwort. Dort kannst du dein Passwort jederzeit ändern. Wir empfehlen das Passwort regelmässig zu ändern.

Überprüfe deine Eingabe nach Tippfehler. Klicke auf das "Auge" neben dem Feld um deine Eingabe zu sehen. 

E-Mails werden oft als ungültig angezeigt, wenn ein Leerschlag im Feld ist, meistens ist der Leerschlag am Anfang oder am Ende.

Um dies zu prüfen, klicke in das Feld und prüfe ob Leerschläge vorhanden sind.

E-Mail-Adressen, die nicht verifiziert wurden, werden nach einem Monat gelöscht, auch wenn vor der Registrierung ein Persönlichkeitstest durchgeführt wurde.

Wenn sich ein neuer Nutzer ein Jahr lang nach der Registrierung nicht einloggt, wird sein Konto gelöscht, es sei denn, er hat fairDogs Produkte gekauft.

Konten, bei denen sich Nutzer/innen mehr als fünf Jahre lang nicht einloggen, werden deaktiviert. Nach weiteren 5 Jahren werden das Konto und alle seine Inhalte gelöscht.

Konten, die pornografische oder brutale Inhalte enthalten oder die Website für andere Zwecke nutzen, werden gelöscht.

Ebenso können die folgenden Personen jederzeit von fairDogs gelöscht oder gesperrt werden:

  • Unseriöse oder unqualifizierte Hundeprofis, die die Trainingsziele der Kunden zu selten erreichen
  • Züchter, die einen rein profitorientierten Welpenhandel betreiben und zu viele Berichte über traumatisierte oder kranke Tiere erhalten
  • Tierheime mit zu vielen schlechten Bewertungen
  • Privatpersonen, die ohne fundierte Kenntnisse mit Welpen Geld machen wollen

fairDogs ist stets bemüht, seinen Nutzern nur gute und faire Kontakte zu vermitteln.

Wenn du mehr als 5 Mal ein falsches Passwort eingegeben hast, ist dein Konto eine Stunde lang nicht zugänglich. Danach kann der Nutzer sein Passwort erneut eingeben.

Wenn dein Konto von fairDogs gesperrt wurde, wird es eingefroren, bis die Probleme gelöst sind. Gründe dafür können zu oft falsches Passwort eingegeben, ausstehende Zahlungen, offene Transaktionen mit anderen Nutzern, Ermittlungen, inakzeptable Inhalte oder Wortwahl sein. Ein gesperrtes Konto kann nicht geändert, gelöscht oder deaktiviert werden.

Ein Konto kann von fairDogs eingefrohren werden, wenn unerlaubte Inhalte hochgeladen werden, Verdacht auf Falschinformation, Tierquälerei oder unseriösen Welpenhandel besteht. Während der Fall geprüft wird, wird das Konto eingefroren. Stellt sich heraus, dass alles in Ordnung ist, wird das Konto wieder freigeschalten. Der Nutzer wird von fairDogs über alle Schritte per E-Mail informiert.

Wenn du dein Konto löschst, gehen alle Informationen sofort verloren und können nicht wiederhergestellt werden, einschliesslich aller Käufe, Anmeldedaten, Dateien und Informationen, die du für dich, deine Hunde und Dienstleistungen veröffentlicht hast. Alle Kommentare, Bewertungen oder Notizen, die du auf anderen Seiten hinzugefügt hast, bleiben erhalten, aber dein Profilbild und dein Name werden entfernt. Die deinem Konto hinzugefügte Freigabeoption wird ebenfalls gelöscht.

Wenn du stattdessen dein Konto deaktivieren möchtest, wird dein Profil mit deinen Hunden auf dieselbe Weise entfernt, wie wenn du es gelöscht hättest. Wenn du dich jedoch innerhalb von 10 Jahren wieder einloggst, wird alles so angezeigt, wie du es für dich und andere hinterlassen hast. Die deinem Konto hinzugefügten Freigabeoptionen sind dann wieder verfügbar.

Wenn du dich während 10 Jahren nicht auf der Website anmeldest, egal ob deine Seite aktiviert oder deaktiviert ist, wird dein Konto mit allen Inhalten gelöscht. Wir schicken dir einen Monat vor der Löschung des Kontos eine Erinnerung.

Hast du einen Fehler entdeckt? Dann kontaktiere uns bitte umgehend via Kontaktformular oder Facebook Messenger. Wir entwickeln die Website laufend weiter und auch wenn wir alles mehrfach kontrollieren und testen, können wir etwas übersehen oder etwas ändern, das einen neuen Fehler verursacht. Deshalb schätzen wir es sehr, wenn wir schnellst möglich auf Fehler aufmerksam gemacht werden. Fehler sind menschlich und leider oft auch technisch.

FAQs - Persönlichkeitstest

Zunächst kannst du vor der Registrierung einen kostenlosen Test auf der Startseite starten oder direkt über diesen Link: https://www.fair-dogs.com/dog-test. Wenn du dich dann registrierst, funktioniert der Link auf der Startseite nicht mehr. Aber keine Sorge, du kannst trotzdem einen Persönlichkeitstest für deinen Hund machen.

Gehe einfach auf die Hundeseite, indem du auf das Logo in der Kopfzeile klickst oder im Menü auf "Übersicht - Schnellzugriff" gehst und dort einen Hund hinzufügst. Sobald du eine Hundeseite ausgewählt hast, gehe zum Reiter "Persönlichkeit" und starte den verkürzten Test.

Der Test dauert nur drei Minuten und der erste für jeden Hund ist kostenlos. Wenn du weitere Tests für den gleichen Hund machen möchtest, kannst du diese unten auf einem gelben Button "Test wiederholen" erwerben und die Entwicklung wird aufgezeigt.

Um den Persönlichkeitstest für Menschen auf unserer Plattform zu machen, musst du dich zuerst registrieren.

Sobald du angemeldet bist, kannst du den Test entweder auf der "Übersicht - Schnellzugriff" Seite oder auf der "Halterseite" unter dem Reiter "Persönlichkeit" starten.

Klicke einfach auf den grossen gelben Button "Persönlichkeitstest für Menschen starten", um den Test zu beginnen und folge den Anweisungen. Auf beiden Seiten findest du den gleichen Button, der dich direkt zum Test führt.

Bist du bereits angemeldet und hast den Test abgeschlossen?

Für Hunde findest du das Resultat vom Persönlichkeitstest auf der Hundeseite und für Menschen auf der Halterseite jeweils im gelben Streifen unter dem Reiter „Persönlichkeit“.

Auf beiden Seiten kannst du das Ergebnis deines Persönlichkeitstests jederzeit einsehen. 

Die Halterseite findest du im Menü und auf der "Übersicht - Schnellzugriffseite". Eine Übersicht aller Hundeseiten findest du ebenfalls auf der Halterseite oder klicke in der Kopfzeile auf das Dropdown-Menü "Meine Hunde" und wähle die entsprechende Hundeseite aus.

Es werden alle Resultate gespeichert und die Entwicklung der einzelnen Eigenschaften wird zusätzlich grafisch festgehalten.

Um ältere Auswertungen zu lesen wähle oben neben der Überschrift das Datum.

Wenn du ein einzelnes Matching mit Goodies kaufst, wird das Matching automatisch mit dem aktuellen Resultat von Mensch und Hund gemacht und so gespeichert. Wenn du den Test wiederholst, kannst du ein neues Matching machen. Die Resultate bleiben beim jeweiligen Datum ersichtlich.

Mitglieder sehen immer das Matching mit den aktuellen Auswertungen.

Hier gibt es zwei Möglichkeiten für registrierte Nutzer:

Matching mit eignen Hunden auf der Hundeseite starten

  1. Öffne die Hundeseite
  2. Gehe auf der gelben Leiste unterhalb vom Profil- und Titelbild auf die Option "Persönlichkeit" 
  3. Desktop: Rechts vom Resultat oder  Mobil: Am Ende vom Resultat - findest du einen roten Knopf "Matching Starten". Klicke darauf und folge den Anweisungen.

Das Resultat kannst du mit Goodies kaufen (siehe Goodies & Preise). Um ein Matching zu kaufen, müssen Hund und Person einen Persönlichkeitstest gemacht haben.

Matching mit allen Dogsharing Hunden starten

  1. Gehe zum Bereich Dogsharing und erstelle ein Profil, falls du noch keines hast.
  2. Im Bereich "Suchen" wähle die Option "Ich suche einen Hund" und klicke den Button "Los geht's"
  3. In der blauen Leiste klicke auf den roten Button "Matching für alle Hunde starten".
  4. Danach siehst du auf der Profilkarte einen Durchschnittswert vom Matching und die Details für jede Eigenschaft, wenn du das Profil oder das Persönlichkeitsresultat öffnest.

Diese Option ist Mitgliedern vorbehalten. Hund und Person benötigen ein Persönlichkeitsresultat, damit Matchings aufgezeigt werden. Du kannst Hunde mit Persönlichkeitsresultat auch filtern. Als Mitglied sind alle Filter, Nachrichten, Matchings, Persönlichkeitsresultate kostenlos. Auch die Resultate mit eigenen Hunden werden automatisch angezeigt.

Das Matching Mensch-Hund basiert auf der Idee, dass harmonische Beziehungen entstehen, wenn sich Hunde verstanden fühlen und auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird. Dies fällt einfacher, wenn die Persönlichkeiten von Mensch und Hund ähnlich sind. Der fairDogs Test für Hunde und Hundebesitzer hilft dabei, die Persönlichkeit und Energie des Hundes zu verstehen und sicherzustellen, dass sie zu deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen passen. 

Wenn du bei einer Eigenschaft einen niedrigen Matching-Prozentsatz aufweist, ist es wichtig zu verstehen, was dein Hund anders braucht. Denn was dir mit deiner Ausprägung in dieser Eigenschaft guttut, kann deinen Hund stressen oder zu Spannungen führen.

Zum Beispiel: Wenn du ein extrovertierter Mensch bist, der viel Aktivität liebt, aber dein Hund eher introvertiert ist und Ruhe bevorzugt, kann es zu Spannungen kommen. Durch das Testergebnis des Hundes kannst du lernen, was dein Hund braucht, um sich wohlzufühlen, und ihm den notwendigen Raum und Ruhe geben. Auf diese Weise kann das Matching Mensch-Hund helfen, eine harmonische und vertrauensvolle Beziehung zu fördern. 

Resultate für Persönlichkeitstests und Matchings, die während der Mitgliedschaft gemacht wurden, werden ausgeblendet, wenn deine Mitgliedschaft abgelaufen ist. Die Daten werden aber während 5 Jahren weiter gespeichert und wenn du die Mitgliedschaft wieder erneuerst, kannst du alles wieder wie vorher sehen. 

Resultate die mit Goodies gekauft wurden und der kostenlose Test für jeden Hund, bleiben immer ersichtlich.

Falls du weitere Fragen hast, meld dich bei uns via Kontaktformular

Bei Hunden ist es wie bei Menschen – alle Hunde sind unterschiedlich. Bisher standen für die Einschätzung eines Charakters nur Rassebeschriebe zur Verfügung. Diese bilden aber nur die Ideale einer Hunderasse ab und können die Individualität und die Persönlichkeit eines einzelnen Hundes nicht widerspiegeln. Das ändert unser Persönlichkeitstest für Rassehunde und Mischlinge. Mit ihm werden alle Hunde mit dem gleichen Massstab beschrieben und eingestuft. Das macht Hunde innerhalb einer Rasse, eines Wurfes, aber auch mit Menschen vergleichbar. So erhält jeder Hund eine Chance auf ein passendes Zuhause oder kann von einem Besitzer besser verstanden werden.

Mittels einer simplen Fragenmethodik wird die Ausprägung der einzelnen Eigenschaften deines Hundes erfasst. fairDogs definiert für Hunde acht Schlüsseleigenschaften: Energie, Empfindlichkeit, Interesse, Strukturbedürfnis, Kontaktbedürfnis zu Hunden und Menschen, Sozialverhalten mit Hunden und Menschen. Jede Schlüsseleigenschaft umfasst bis zu acht verschiedene Bereiche. Das Ergebnis beschreibt die Grundzüge der Eigenschaft mit den dazugehörigen Bereichen und wie du mit diesen Eigenschaften am besten umgehst–zum Wohl für dich und deinen Hund.

Grundsätzlich sind die Fragen so formuliert, dass auch Menschen ohne Hundeerfahrung den Test machen können. Wir haben daher bewusst auf Fachbegriffe verzichtet. Es macht Sinn, dass die Person den Test macht, die für den Hund verantwortlich ist und ihn am besten kennt. Da der Hund sich nicht selbst einschätzen kann, ist die Auswertung immer leicht durch den Beurteiler beeinflusst und kann sich bei einer erneuten Beurteilung durch eine andere Person leicht verändern. Das ist aber ok, weil dieser Test trotzdem erkennt, ob eine Eigenschaft eher schwach oder stark ausgeprägt ist. Wichtig ist, dass du die Fragen ohne grübeln spontan, zügig, offen und aus deinem Bauchgefühl heraus, beantwortest. Dann erzielst du das genaueste Resultat und ihr könnt zu einer Hunde-Halter-Balance finden, die euch beide erfüllt.

Das Testresultat bietet immer nur eine Momentaufnahme. Der Einfluss der Umwelt auf die Persönlichkeit wird von Wissenschaftlern auf circa 50% geschätzt. Das heisst: Mindestens die Hälfte des Verhaltens ist tatsächlich genetische Veranlagung und kann nur schwer verändert werden, der andere Teil schon. Bei Hunden ist es genauso. Auch sie verhalten sich nicht in allen Situationen, mit allen Menschen oder Hunden gleich. Junge wie auch alte Hunde können dazu lernen und sich verändern. Teilweise auch automatisch: Ein älterer Hund ist immer etwas ruhiger als ein jüngerer. Trotzdem gibt es Hunde, die auch im Alter noch sehr aktiv sind und Welpen, die schon zu Beginn faul und langsam sind. Aber alle werden im Alter langsamer und haben etwas weniger Energie. Traumata können einzelne Eigenschaften einer Persönlichkeit stark verändern. Wenn du die Veranlagungen deines Hundes kennst, kannst du besser auf ihn reagieren und gezielt mit seinen Stärken und Schwächen arbeiten.

Unser kurzer Persönlichkeitstest für Hunde fragt pro Eigenschaft je nur zwei von sieben möglichen Bereichen ab. Das bedeutet, dass verschiedene Bereiche einer Eigenschaft gleich bewertet werden, die vielleicht nicht alle gleich stark ausgeprägt sind. Trotzdem kannst du hieran eine Tendenz des Verhaltens erkennen. Tendenzen reichen dir nicht? In unserem grossen Persönlichkeitstest für Hunde erhältst du mehr Details und Tipps für jede Eigenschaft–trotz der gleichen Anzahl Fragen. Es ist ok, wenn wenige Punkte des Resultats nicht zutreffen. Sollte bei einem Beschrieb aber mehr oder überhaupt nichts auf deinen Hund zutreffen, dann melde dich bitte, damit wir das prüfen können und du den Test wiederholen kannst. Fehler beim Ausfüllen können passieren.

Die Persönlichkeit erklärt die Grundeigenschaften, das aktuelle Verhalten und Bedürfnisse. Die Ursache für das Verhalten deines Hundes wird nicht analysiert, d. h. es werden keine Krankheiten, Verhaltensstörungen oder individuelle Probleme des Hundes gesucht bzw. erkannt. Wenn ein mögliches extremes Verhalten erwähnt wird, ist das nicht auf diesen ausgewerteten Hund oder Rasse bezogen, sondern eine Tendenz der Eigenschaft im Allgemeinen. Auch wenn ein Hund konfliktbereit ist, heisst das nicht, dass er zwangsläufig beisst oder dass ein friedlicher Hund nicht beisst. Wenn dein Hund Probleme hat, empfehlen wir zusätzlich eine Anamnese durch einen Hundetrainer. Er testet Reaktionen und Verhalten deines Hundes neutral in unterschiedlichen Situationen. So kann er deinen Hund und eure Beziehung noch individueller beurteilen und einen massgeschneiderten Trainingsplan erstellen.

Egal welche Ausprägung der Hund hat, alles hat seine Vor-und Nachteile. Richtig oder falsch gibt es bei diesem Persönlichkeitstest für Hunde nicht. Unterschiedliche Menschen suchen unterschiedliche Eigenschaften und Ausprägungen bei Hunden. Der Beschrieb soll euch beiden helfen, eure Kompetenzen zu erkennen. Eine Persönlichkeit–egal ob sie ausgewertet mittig, hoch oder tief ist–ist ausgeglichen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt und Stärken gefördert werden. Daher kann sich der gleiche Hund mit einem Menschen ausgeglichen und mit einem anderen frech, ängstlich oder aggressiv verhalten. Kennst du die Persönlichkeit deines Hundes und kannst auf seine Bedürfnisse eingehen, wird sich sein Verhalten verändern, denn er fühlt sich verstanden und respektiert.

Das fragen sich wenige. Wichtiger ist oft, dass er nicht stört und sich gut anpasst. Wenn es für den Menschen stimmt, dann passt es auch für den Hund. Doch dem ist nicht so: Viele neue Krankheitssymptome bei Hunden entstehen, weil sich diese so stark an den Menschen anpassen müssen und ihre Bedürfnisse als gesunde Hunde nicht erkannt, ignoriert oder falsch interpretiert werden. Ein unruhiger Hund, der viel bellt und jault, ist sicher nicht glücklich. Und ein sehr ruhiger Hund ist dies vielleicht, aber auch nicht unbedingt. Ein rücksichtsvoller oder introvertierter Hund ist, auch wenn er angespannt oder gestresst ist, ruhig und zieht sich zurück. Daher ist es schwierig, Ruhe mit Glück zu generalisieren. Nicht jeder Hund ist glücklich, nur weil er seinem Menschen keine Probleme bereitet. Deshalb hoffen wir von fairDogs, dass jeder, der den Test macht, ausreichend Offenheit mitbringt, wenn seine persönliche Interpretation seines Hundes nicht mit dem Resultat unseres Tests übereinstimmt. Hundeprofis können Bücher über Fehlinterpretationen von Hunden schreiben. Hunde ticken nicht wie Menschen. Zum Wohl des Hundes beobachte und hinterfrage deinen Umgang und das Verhalten von deinem Hund. Unser Ziel ist immer ein glückliches Mensch-Hund-Team.

Es kann passieren, dass Aussagen des Tests widersprüchlich wirken. Das Thema „Training“ kann z. B. in den jeweils unterschiedlichen Schlüsselqualifikationen thematisiert werden. Wenn ein Hund in seiner Empfindlichkeit „selbstsicher“ ist, ist er weniger beeinflussbar und schwerer zu trainieren. Zugleich kann er in seinem Lebensstil die Ausprägung „reizbar“ haben, die dazu führt, dass er schwerer zu trainieren ist, weil er sich leicht ablenken lässt. Hierbei handelt es sich nicht um Widersprüche oder Wiederholungen, sondern um die Einschätzung in den speziellen Schlüsseleigenschaften. Es obliegt dem Halter, in diesem Fall seinen Hund noch einmal genau zu beobachten, um herauszufinden, welche (oder in welchem Zusammenspiel) diese Eigenschaften ein Training erschweren können. Gleiches gilt für Überschneidungen in anderen Bereichen. Unterstützung finden Halter bei Hundetrainern.

Zunächst kannst du vor der Registrierung einen kostenlosen Test auf der Startseite starten oder direkt über diesen Link: https://www.fair-dogs.com/dog-test. Wenn du dich dann registrierst, funktioniert der Link auf der Startseite nicht mehr. Aber keine Sorge, du kannst trotzdem einen Persönlichkeitstest für deinen Hund machen.

Gehe einfach auf die Hundeseite, indem du auf das Logo in der Kopfzeile klickst oder im Menü auf "Übersicht - Schnellzugriff" gehst und dort einen Hund hinzufügst. Sobald du eine Hundeseite ausgewählt hast, gehe zum Reiter "Persönlichkeit" und starte den verkürzten Test.

Der erste Test für jeden Hund ist kostenlos. Wenn du weitere Tests für den gleichen Hund machen möchtest, kannst du diese unten auf einem gelben Button erwerben. Und wenn du einen neuen Hund hinzufügen möchtest, generiert das System automatisch eine neue Hundeseite, auf der du einen weiteren Persönlichkeitstest machen kannst.

Bei Hunden ist es wie bei Menschen – alle Hunde sind unterschiedlich. Bisher standen für die Einschätzung eines Charakters nur Rassebeschriebe zur Verfügung. Diese bilden aber nur die Ideale einer Hunderasse ab und können die Individualität und die Persönlichkeit eines einzelnen Hundes nicht widerspiegeln. Das ändert unser Persönlichkeitstest für Rassehunde und Mischlinge. Mit ihm werden alle Hunde mit dem gleichen Massstab beschrieben und eingestuft. Das macht Hunde innerhalb einer Rasse, eines Wurfes, aber auch mit Menschen vergleichbar. So erhält jeder Hund eine Chance auf ein passendes Zuhause oder kann von einem Besitzer besser verstanden werden.

Um den Persönlichkeitstest für Menschen auf unserer Plattform zu machen, musst du dich zuerst registrieren.

Sobald du angemeldet bist, kannst du den Test entweder auf der "Übersicht - Schnellzugriff" Seite oder auf der "Halterseite" unter dem Reiter "Persönlichkeit" starten.

Klicke einfach auf den großen gelben Button, um den Test zu beginnen. Auf beiden Seiten findest du den gleichen Button, der dich direkt zum Test führt.

Sobald du den Test abgeschlossen hast, wird das Ergebnis für dich angezeigt. Wir hoffen, dass du durch den Test mehr über deine Persönlichkeit erfahren und dich selbst besser kennenlernen wirst!

Mittels einer simplen Fragenmethodik wird die Ausprägung der einzelnen Eigenschaften deines Hundes erfasst. fairDogs definiert für Hunde acht Schlüsseleigenschaften: Energie, Empfindlichkeit, Interesse, Strukturbedürfnis, Kontaktbedürfnis zu Hunden und Menschen, Sozialverhalten mit Hunden und Menschen. Jede Schlüsseleigenschaft umfasst bis zu acht verschiedene Bereiche. Das Ergebnis beschreibt die Grundzüge der Eigenschaft mit den dazugehörigen Bereichen und wie du mit diesen Eigenschaften am besten umgehst–zum Wohl für dich und deinen Hund.

Grundsätzlich sind die Fragen so formuliert, dass auch Menschen ohne Hundeerfahrung den Test machen können. Wir haben daher bewusst auf Fachbegriffe verzichtet. Es macht Sinn, dass die Person den Test macht, die für den Hund verantwortlich ist und ihn am besten kennt. Da der Hund sich nicht selbst einschätzen kann, ist die Auswertung immer leicht durch den Beurteiler beeinflusst und kann sich bei einer erneuten Beurteilung durch eine andere Person leicht verändern. Das ist aber ok, weil dieser Test trotzdem erkennt, ob eine Eigenschaft eher schwach oder stark ausgeprägt ist. Wichtig ist, dass du die Fragen ohne grübeln spontan, zügig, offen und aus deinem Bauchgefühl heraus, beantwortest. Dann erzielst du das genaueste Resultat und ihr könnt zu einer Hunde-Halter-Balance finden, die euch beide erfüllt.

Das Testresultat bietet immer nur eine Momentaufnahme. Der Einfluss der Umwelt auf die Persönlichkeit wird von Wissenschaftlern auf circa 50% geschätzt. Das heisst: Mindestens die Hälfte des Verhaltens ist tatsächlich genetische Veranlagung und kann nur schwer verändert werden, der andere Teil schon. Bei Hunden ist es genauso. Auch sie verhalten sich nicht in allen Situationen, mit allen Menschen oder Hunden gleich. Junge wie auch alte Hunde können dazu lernen und sich verändern. Teilweise auch automatisch: Ein älterer Hund ist immer etwas ruhiger als ein jüngerer. Trotzdem gibt es Hunde, die auch im Alter noch sehr aktiv sind und Welpen, die schon zu Beginn faul und langsam sind. Aber alle werden im Alter langsamer und haben etwas weniger Energie. Traumata, Schmerzen und Krankheiten können einzelne Eigenschaften einer Persönlichkeit stark verändern. Wenn du die Veranlagungen deines Hundes kennst, kannst du besser auf ihn reagieren und gezielt mit seinen Stärken und Schwächen arbeiten.

Unser kurzer Persönlichkeitstest für Hunde fragt pro Eigenschaft je nur zwei von sieben möglichen Bereichen ab. Das bedeutet, dass verschiedene Bereiche einer Eigenschaft gleich bewertet werden, die vielleicht nicht alle gleich stark ausgeprägt sind. Trotzdem kannst du hieran eine Tendenz des Verhaltens erkennen. Tendenzen reichen dir nicht? In unserem grossen Persönlichkeitstest für Hunde erhältst du mehr Details und Tipps für jede Eigenschaft–trotz der gleichen Anzahl Fragen. Es ist ok, wenn einzelne Punkte des Resultats nicht zutreffen. Sollte bei einem Beschrieb aber mehr oder überhaupt nichts auf deinen Hund zutreffen, dann melde dich bitte, damit wir das prüfen können und du den Test wiederholen kannst. Fehler beim Ausfüllen können passieren.

Die Persönlichkeit erklärt die Grundeigenschaften, das aktuelle Verhalten und Bedürfnisse. Die Ursache für das Verhalten deines Hundes wird nicht analysiert, d. h. es werden keine Krankheiten, Verhaltensstörungen oder individuelle Probleme des Hundes gesucht bzw. erkannt. Wenn ein mögliches extremes Verhalten erwähnt wird, ist das nicht auf diesen ausgewerteten Hund oder Rasse bezogen, sondern eine Tendenz der Eigenschaft im Allgemeinen. Auch wenn ein Hund konfliktbereit ist, heisst das nicht, dass er zwangsläufig beisst oder dass ein friedlicher Hund nicht beisst. Wenn dein Hund Probleme hat, empfehlen wir zusätzlich eine Anamnese durch einen Hundetrainer. Er testet Reaktionen und Verhalten deines Hundes neutral in unterschiedlichen Situationen. So kann er deinen Hund und eure Beziehung noch individueller beurteilen und einen massgeschneiderten Trainingsplan erstellen.

Egal welche Ausprägung der Hund hat, alles hat seine Vor-und Nachteile. Richtig oder falsch gibt es bei diesem Persönlichkeitstest für Hunde oder für Menschen nicht. Unterschiedliche Menschen suchen unterschiedliche Eigenschaften und Ausprägungen bei Hunden. Der Beschrieb soll euch beiden helfen, eure Kompetenzen zu erkennen. Eine Persönlichkeit–egal ob sie ausgewertet mittig, hoch oder tief ist–ist ausgeglichen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt und Stärken gefördert werden. Daher kann sich der gleiche Hund mit einem Menschen ausgeglichen und mit einem anderen frech, ängstlich oder aggressiv verhalten. Kennst du die Persönlichkeit deines Hundes und kannst auf seine Bedürfnisse eingehen, wird sich sein Verhalten verändern, denn er fühlt sich verstanden und respektiert.

Das fragen sich wenige. Wichtiger ist oft, dass er nicht stört und sich gut anpasst. Wenn es für den Menschen stimmt, dann passt es auch für den Hund. Doch dem ist nicht so: Viele neue Krankheitssymptome bei Hunden entstehen, weil sich diese so stark an den Menschen anpassen müssen und ihre Bedürfnisse als gesunde Hunde nicht erkannt, ignoriert oder falsch interpretiert werden. Ein unruhiger Hund, der viel bellt und jault, ist sicher nicht glücklich. Und ein sehr ruhiger Hund ist dies vielleicht, aber auch nicht unbedingt. Ein rücksichtsvoller oder introvertierter Hund ist, auch wenn er angespannt oder gestresst ist, ruhig und zieht sich zurück. Daher ist es schwierig, Ruhe mit Glück zu generalisieren. Nicht jeder Hund ist glücklich, nur weil er seinem Menschen keine Probleme bereitet. Deshalb hoffen wir von fairDogs, dass jeder, der den Test macht, ausreichend Offenheit mitbringt, wenn seine persönliche Interpretation seines Hundes nicht mit dem Resultat unseres Tests übereinstimmt. Hundeprofis können Bücher über Fehlinterpretationen von Hunden schreiben. Hunde ticken nicht wie Menschen. Zum Wohl des Hundes beobachte und hinterfrage deinen Umgang und das Verhalten von deinem Hund. Unser Ziel ist immer ein glückliches Mensch-Hund-Team.

Es kann passieren, dass Aussagen des Tests widersprüchlich wirken. Das Thema „Training“ kann z. B. in den jeweils unterschiedlichen Schlüsselqualifikationen thematisiert werden. Wenn ein Hund in seiner Empfindlichkeit „selbstsicher“ ist, ist er weniger emotional beeinflussbar und für manche deshalb schwerer zu trainieren. Zugleich kann er in seinem Lebensstil die Ausprägung „kontrolliert“ haben, die dazu führt, dass er leichter zu trainieren ist, weil er den Fokus nicht so leicht verliert. Hierbei handelt es sich nicht um Widersprüche oder Wiederholungen, sondern um die Einschätzung in den speziellen Schlüsseleigenschaften. Es obliegt dem Halter, in diesem Fall seinen Hund noch einmal genau zu beobachten, um herauszufinden, welche (oder in welchem Zusammenspiel) diese Eigenschaften ein Training erschweren können. Gleiches gilt für Überschneidungen in anderen Bereichen. Unterstützung finden Halter bei Hundetrainern.

FAQs - DogSharing

DogSharing ist eine kostenlose Alternative zur professionellen Hundebetreuung, bei der Hundehalter und Hundefreunde zusammengebracht werden. Es geht nicht um Geld, sondern um eine schöne Zeit mit und für den Hund. Der Hund lebt in einem Zuhause, nicht in einem Zwinger, und wird je nach Absprache tagsüber, nachts, stunden- oder wochenweise betreut.

DogSharing bietet für Hundehalter hundefreie Zeit und für Hundefreunde die Möglichkeit, Zeit mit einer Fellnase zu verbringen. Hunde gewinnen eine rundum gute Versorgung, weitere Bezugspersonen und die Sozialisierung mit anderen Hunden. 

Mehr Infos über DogSharing

fairDogs hat keine Abos. Das Erstellen von Profilen für Hunde und Betreuer ist kostenlos. Wenn du wartest, bis du angeschrieben wirst, kann Dogsharing kostenlos genutzt werden. Um schneller einen Dog Sharing Partner zu finden, kannst du Anzeigen selbst anschreiben oder die Option "Notfallbetreuung" für Hunde wählen. Löse dafür Goodies aus deinem Guthaben ein. Goodies-Guthaben kann ab  Fr. 10.00 und bis Fr. 25.00  gekauft werden und bei Bedarf eingelöst werden. Die aktuellen Angebote für zusätzliche Goodies findest du nach der Registrierung hier.

Auf unserer DogSharing Plattform kannst du Profile von Hunden und Betreuern ansehen, filtern und anschreiben, nachdem du dein eigenes DogSharing Profil erstellt hast.

Klicke dafür im Menü oder auf der Übersicht auf "Dog Sharing". Wähle zwischen einem Profil für einen Hund oder Hundebetreuer und beschreibe deine Situation, das dauert nur 1-2 Minuten. Im Anschluss wirst du automatisch zum Bereich DogSharing geleitet. 

Nachdem du ein Profil erstellt hast, kannst Du in der blauen Leiste zwischen drei Bereichen wählen: "Mitmachen", "Suchen" und "Meine Anzeigen". Im Bereich "Suchen" findest du die Profile von DogSharing Hunden und Betreuern und kannst das "Matching für alle Hunde" starten, um den passenden Hund zu finden.

Um ein Profil anzuschreiben, klicke auf die Karte und wähle "Kontakt aufnehmen".

Mit dem "Matching für alle Hunde" wird dein Persönlichkeitstest mit dem von allen Hunden verglichen. Die Details zum Matching findest du im Hundeprofil und Beschriebe pro Eigenschaft findest du, wenn du auf den gelben Knopf "Persönlichkeit" klickst.

Mehr Infos über DogSharing

Diese Option "Matching mit allen Hunden" ist Mitgliedern vorbehalten.
 
Das Matching zeigt die Übereinstimmung von Bedürfnissen zwischen Mensch und Hund auf. Der detaillierte Persönlichkeitsbericht vom Hund hilft, die Prägungen vom Charakter des Hundes zu verstehen.

Wenn bei einer Eigenschaft ein niedriger Prozentsatz herauskommt, ist es wichtig zu verstehen, was der Hund in der gleichen Situation anders braucht als du. Passt das zu dir?

Zum Beispiel, wenn du aktiv bist, aber dein Hund eher Ruhe bevorzugt, kann es zu Spannungen kommen. Das detaillierte Testergebnis vom Hund hilft dir, zu verstehen, was dein Hund braucht bei jeder Eigenschaft braucht, um sich wohlzufühlen und eine harmonische Beziehung zu fördern.

Matching mit allen Dogsharing Hunden starten:

1. Gehe zum Bereich DogSharing und erstelle ein Profil, falls du noch keines hast.
2. Im Bereich "Suchen" wähle die Option "Ich suche einen Hund" und klicke den Button "Los geht's"
3. In der blauen Leiste klicke auf den roten Button "Matching für alle Hunde starten". Klicke darauf und folge den Anweisungen.
4. Danach siehst du auf jeder Profilkarte* einen Durchschnittswert vom Matching und das Matching pro Eigenschaft, wenn du die Details öffnest. Klicke auf den gelben Button "Persönlichkeit", um über jede Eigenschaft vom Hund zu lesen im "Detaillierten Bericht zur Auswertung".

* Hund und Person benötigen ein Persönlichkeitsresultat, damit Matchings aufgezeigt werden können. Du kannst Hunde mit Persönlichkeitsresultat filtern. 

 

DogSharing ist eine langfristige und keine einmalige Lösung, weil es Hundefreunden um eine Beziehung zum Hund geht, nicht um Geld. Ein grosser Unterschied ist auch, dass Hundefreunde sich beim Hundehalter melden können, wenn sie Zeit mit dem Hund verbringen möchten. Hundefreunde sind wie Hundehalter meist keine Hundeprofis und oft fehlt auch die Infrastruktur für Hunde. Hunde werden beim DogSharing nicht in Zwingern oder Rudeln gehalten, sondern einzeln (oder zusammen mit dem Hund des Betreuers) Gassi geführt oder in einem Zuhause betreut. Deshalb ist es wichtig, dass die Angewöhnung an den neuen Ort behutsam geübt wird, insbesondere auch die Übernachtung, bevor ein Hundebesitzer verreist. Ein heulender Hund kann schnell zu Anzeigen führen, wenn das mehrere Nächte anhält. Beim DogSharing haftet der Hundehalter.

Professionelle Betreuung eignet sich für Hunde, die in einer Rudelhaltung aufblühen. Aggressive oder sonst sehr schwierige Hunde, die viel zerstören, müssen von Profis betreut werden. Hundesitter und Hundepensionen sind eine gute kurzfristige Lösung, wenn man gezielt eine Betreuung für Ferien, während der Arbeit oder ein Wochenende sucht. Profis nehmen Hunde teilweise auch ohne Eingewöhnung entgegen oder nur einmal. Manchmal kann man sich auf Profis besser verlassen, weil ein Vertrag besteht und die Betreuung kostenpflichtig ist. Hundeprofis müssen versichert sein und der Halter haftet nur bei grober Fahrlässigkeit, wenn der Halter wichtige Informationen unterschlägt. In beiden Fällen sollte man unbedingt sich alles genau anschauen und auf sein Bauchgefühl hören, damit der Hund sich am Ort wohl fühlt und ausreichend Ruhe, Sicherheit und Beschäftigung erhält.

DogSharing ist kostenlos und ähnelt einer Nachbarschaftshilfe. Beim DogSharing sind Hundefreunde, resp. Betreuer (wie auch die meisten Hundehalter) keine Profis, sondern tierliebe Menschen mit mehr oder weniger Hundeerfahrung. Unseren Betreuern geht es nicht um Geld, sondern um eine schöne Zeit mit einem Hund, weil sie keinen eigenen Hund haben oder zeitweise einen Zweithund suchen. Man hilft sich gegenseitig.

Wenn der Besitzer aus Dankbarkeit gerne ab und zu ein Geschenk oder Trinkgeld geben möchte, ist das erlaubt. Aber wir vermitteln keine Jobs, bei denen Hundebesitzer für die Betreuung einen fixen Betrag bezahlen müssen. 

Der Hundebesitzer ist für alle Kosten rund um den Hund verantwortlich, einschliesslich Futter, Leckerlis, Tierarztkosten, Zubehör, Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln usw. Natürlich sollten anfallende Kosten während der Betreuungszeit im Voraus abgesprochen werden.

Wenn jemand über unsere  DogSharing Plattform Geld verlangt, informiere uns bitte. Die kostenlosen Profile beim DogSharing sind nur kostenlos für ehrenamtliche Helfer und Hunde. Wenn du jedoch ein Hundesitter, Hundepension oder professioneller Hundebetreuer bist, darfst du eine Anzeige bei fairDogs schalten, die unterhalb der DogSharing-Profilen, im Verzeichnis oder auf der Startseite aufgelistet wird zu fairen Preisen. Viele unserer Kunden suchen auch professionelle Betreuung, weil sie beides nutzen oder einen Profi für ihren Hund brauchen. In beiden Fällen kontaktiere uns bitte über das Kontaktformular

Der Hundebesitzer kommt grundsätzlich selbst für alle Kosten rund um den Hund auf und haftet, wenn der Hund bei anderen etwas beschädigt oder andere Menschen verletzt.

Oft liegt die Haftung bei der Person, welche den Unfall oder Schaden verhindern hätte können. Wenn beispielsweise die externe betreuende Person den Hund nicht an der Leine führt, obwohl die Hundebesitzerin ausdrücklich darauf hingewiesen hat. Dann haftet die extern betreuende Person.

Umgekehrt haftet die Hundebesitzerin, wenn sie es unterlassen hat, der extern betreuende Person mitzuteilen, dass der Hund immer an der Leine geführt werden muss. Beide Beteilitgten müssen eine Haftpflichtversicherung haben und diese austauschen.

Nicht in allen Bundesländern und Kantonen deckt die Haftpflichtversicherung die Schäden bei einer Fremdbetreuung vom Hund. Mancherorts braucht es eine Hundeversicherung. Die Haftpflichtversicherung oder Hundeversicherung vom Hundebesitzer ist oft nur dann gültig, wenn unentgeldlich auf den Hund aufgepasst wird, was beim DogSharing der Fall ist.

Es empfiehlt sich in jedem Fall im Vorfeld alles mit der Versicherung zu klären, was gedeckt ist und worauf du achten musst. Der Versicherer sollte dem DogSharing-Modell zustimmen, damit es später keine Komplikationen gibt.

Grundsätzlich müssen alle Nutzer bei fairDogs volljährig sein. Ungeeignet sind Personen, welche aufgrund geringer körperlicher Kräfte den Hund nicht sicher führen können. Die Faustregel dafür lautet: der Hund darf nicht schwerer als der Mensch sein.

Rentner dürfen passende Hunde unbegrenzt bei sich haben und ausführen, solange sie den Hund kontrollieren können und dieser weder sie noch andere in Gefahr bringt. Der Hund sollte nicht aus Haus oder Gelände abhauen können, falls sie den Hund nur bei sich haben und nicht mit ihm laufen gehen (jemand anderes führt dann den Hund aus)

Kinder unter 14 Jahren dürfen Hunde nur im Beisein von Erwachsenen Hunde Gassi führen–nie allein, auch keine kleinen Hunde. Der Grund dafür sind andere Hunde bei Hundebegegnungen. Wird ihr Hund von einem anderen angegriffen, dann dürfen Kinder Hundekämpfe nicht regeln.

Listenhunde dürfen erst von Jugendlichen ab 16 Jahren ausgeführt werden. Mancherorts brauchen Personen Bewilligungen zur Haltung dieser Hunde.

Wenn ein Hundehalter im DogSharing-Profil die Option Notfallbetreuung wählt, bedeutet das, dass er oder sie sofort eine Betreuungslösung braucht - dringend!

Diese kostenpflichtige Option hebt das Profil hervor:

  • Notfall-Profile werden bei der Suche immer zuerst angezeigt, auch überregional.
  • Profilkarte wird gelb unterlegt und rot markiert.
  • Notfälle werden auf der Startseite zuerst gelistet.
  • Profil wird im Bereich Notfälle aufgeschalten und ist auch vor der DogSharing Anmeldung für alle sichtbar.
  • fairDogs sucht aktiv in deiner Region via Sozialen Medien Betreuer.

Die Anzeige wird 30 Tage so hervorgehoben.

Notfallsituationen führen oft dazu, dass ein Hund in ein Tierheim muss, wenn man keine andere Lösung findet. Ein Unfall mit Krankenhausaufenthalt, eine lange Dienstreise oder auch die Flucht vor häuslicher Gewalt–es gibt viele Situationen, in denen sich Eigentümer vorübergehend nicht mehr um ihren Hund kümmern können. Die Folge: Der Hund muss kostenintensiv in einer Tierpension betreut werden. Kann der Eigentümer die Kosten hierfür nicht übernehmen, muss er sich von seinem Hund trennen. Der Hund landet dann oft im Tierheim.

Dog Sharing bietet eine kostenfreie Möglichkeit zur Unterbringung des Hundes, von der alle Beteiligten profitieren. Denn während dieser schweren Zeit übernimmt ein Hundefreund die Pflege des Vierbeiners und geniesst ihn, bis Herrchen oder Frauchen wieder in der Lage sind, ihn nach Hause zu holen. Hund und Halter werden nach der schwierigen Zeit wieder vereint.

Klassisches DogSharing - ein Hundefreund, der keinen Hund halten kann, kümmert sich um einen Hund von einem Hundehalter, wenn dieser Unterstützung braucht stunden- oder tageweise.

Gegenseitige Hundebetreuung - HundebesitzerInnen wecheseln sich mit der Betreuung der Hunde ab. So können das Sozialverhalten zu Artgenossen gefördert werden und Wuffi gewinnt einen Hundekumpel, den er regelmässig sieht.

Notfallbetreuung - Hundefreunde betreuen einen Hund über mehrere Wochen oder Monate, wenn der Hundehalter wegen der Arbeit, Gesundheit oder anderen Problemen eine Zeit nicht für seinen Hund schauen kann, damit der Hund nicht ins Tierheim muss.

Hundegruppen - Hundehalter treffen sich für gemeinsame Ausflüge und Wanderungen mit Hunden, damit diese zusammen spielen und die Welt erkunden können.

Pflegestellen - Tierschutzorganisationen (TSO) suchen Hundefreunde und Familien, die einen Hund aufnehmen, bis ein neues Zuhause gefunden wurde. Pflegestellen helfen den Hund zu sozialisieren, stubenrein zu werden und sich an das neue Land und Gepflogenheiten zu gewöhnen. Tierarztkosten werden von den TSO's übernommen, Futter und Trainingskosten gehen oft zu Lasten der Pflegefamilie.

Aus der Sicht des Tierschutzes ist DogSharing eine Präventivmassnahme, die bedeutend zum Tierschutz und Tierwohl beiträgt.

Viele können keinen eigenen Hund halten, vermissen aber Zeit mit einem Hund. Verantwortungsbewusste Hundeliebhaber helfen gerne aus und betreuen einen Hund im eigenen Rahmen, um andere Hundebesitzer zu entlasten.

Für einen Hund ist es wichtig ein Zuhause zu haben und einen Besitzer, aber sie schliessen gerne Freundschaften zu passenden Menschen und Tieren.

Nicht alle Hundhalter finden Unterstützung mit dem Hund in ihrem Bekanntenkreis. Sie brauchen einen Plan B und eine Betreuung, wenn sie nicht für ihren Hundeschatz da sein können. Mit Dog Sharing gewinnt Wuffi nicht nur einen echten Freund, sondern auch mehr Bewegung, Spiel, Spass, Liebe, Streicheleinheiten und ist weniger allein.

Tierschutz: 

  • Hundekäufe können vermieden werden, wenn Interessierte vorher einen Hund von anderen mitbetreuen, um zu sehen, ob ein Hund in ihr Leben passt.
  • Ein fairer Hundkauf dauert im Schnitt ein Jahr, in dieser Zeit kann man Erfahrungen mit einem anderen Hund sammeln und vielleicht einen besten Freund für den zukünftigen Hund finden.
  • Mit Dog Sharing können ungewisse Zeiten mit einem Hundefreund überbrückt werden, ohne dass Hund und Halter sich für immer trennen müssen.
  • Der Hundehandel boomt und Hunde leiden oft unter traumatischen Einreisen, die Verhaltensstörungen oder Krankheiten verursachen können.

Tierwohl

  • Viele Hunde sind täglich mehr als vier Stunden alleine und leiden unter Stress und Langeweile, auch wenn sie sich ruhig verhalten. Wenn man Unterstützung findet, ist der Hund mehr beschäftigt, geliebt und weniger allein.
  • Hunde können Freundschaften und Beziehungen zu verschiedenen Menschen und Tieren aufbauen und brauchen mindestens eine konstante Bezugsperson.
  • DogSharing fördert das Sozialverhalten und kann Hundefreundschaften unterstützen.

Grundsätzlich sind unsere Hundefreunde vertrauenswürdig. Denn alle müssen sich mit ihrem Wohnort anmelden. Solltest du dir dennoch Sorgen um deinen Hund machen, kannst du eine Kopie eines Ausweis vom Hundefreund verlangen oder die Nummer vom Kennzeichen notieren, falls die Person mit dem Auto unterwegs ist. 

Bitte melde uns unseriöse Profile umgehend. Bisher hatten wir keine negativen Vorfälle. Beim DogSharing sucht man eine Vertrauensperson, mit der man sich ergänzt und bei der man ein gutes Bauchgefühl hat. Ob und wann du das Vertrauen hast, dass jemand auf deinen Hund aufpassen darf, entscheidest nur du.

Wenn man sich schreibt oder kennenlernt, ist das keine Verpflichtung, dass man seinen Hund der Person auch anvertraut, sondern man beschnuppert sich. Grundsätzlich empfehlen wir mindestens ein gemeinsames Treffen mit Hundehalter, Hund und Hundefreund. Natürlich darfst du da auch einen Freund oder Freundin mitnehmen. Am besten trifft man sich das erste mal in einem Park oder anderen öffentlichen Ort in der Natur.

Bevor du deinen Hund der Person für eine Übernachtung übergibst, empfehlt es sich das erste mal den Hund dort persönlich hinzubringen oder das Zuhause vom Hundefreund mit Wuffi vorher zu besuchen.

Tipp: Spreche nicht über deine finanzielle Situation und erwähne auch nicht, falls dem so ist, dass du allein bist und niemanden sonst hast. Sei ehrlich und transparent was deine Hundeerfahrung und auch deine Probleme mit dem Hund betrifft.

Dann bist du der oder die erste. Hab etwas Geduld, denn unsere Community wächst ständig. Schau immer wieder rein und erzähle Freunden davon.

Um DogSharing in deiner Region gezielt zu fördern, bestelle kostenlose DogSharing-Flyer und hänge sie bei schwarzen Brettern oder in Tierarztpraxen aus.

fairDogs bietet DogSharing ohne Grenzen an. Aktuell liegt unser Fokus im deutsch-sprachigen Raum und wir haben grösstenteils Kunden in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich (Elsass). Weitere Sprachen sind in Planung.

Da Dog Sharing im April 2022 live ging, gibt es noch viele Regionen in der wir nicht vertreten sind. Das wird sich aber mit der Zeit füllen. Also wenn du die erste in einer Region bist und uns beim Wachstum unterstützen möchtest, dann kontaktiere uns. Um DogSharing in deiner Region gezielt zu fördern, bestelle kostenlose DogSharing-Flyer und hänge sie bei schwarzen Brettern oder in Tierarztpraxen aus.

X