Tauche ein in die Welt der Hundeliebhaber
Wie gut passt (d)ein Hund zu dir?
Bei fairDogs bezieht sich die Antwort nicht auf eine Rasse, sondern auf einen echten Hund, deinen eigenen oder einen Dogsharing-Hund. Die Ergebnisse der Persönlichkeitstests für Hunde und Menschen zeigen, wie ähnlich ihr tickt.
Gegensätze ziehen sich an, aber zu grosse Unterschiede zwischen Mensch und Hund führen zu Unruhen und Fehlinterpretationen, wenn man die Bedürfnisse des jeweils anderen nicht kennt oder versteht.
Persönlichkeitstests sind wichtige Grundlagen in der Psychologie und für die Personalauswahl in Unternehmen. fairDogs hat den ersten Persönlichkeitstest für Menschen in Bezug auf Hunde entwickelt. Das Besondere: Die ähnlich aufgebauten Testergebnisse ermöglichen einen Vergleich des Charakters zwischen Mensch und Hund.
Der grosse Persönlichkeitstest für Hunde
Wie glücklich ist dein Hund bei dir?
Finde auch du heraus, was für ein Typ dein Hund ist. So einfach geht’s
Registriere dich um das kostenlose Resultat zu sehen und zu speichern.
Wie glücklich ist dein Hund bei dir?
Finde auch du heraus, was für ein Typ dein Hund ist.
So einfach geht’s
Registriere dich um das kostenlose Resultat zu
sehen und zu speichern.
Erfolgreiches Miteinander
Verstehst du dich und deinen Hund besser, kannst du authentisch und bedürfnisorientiert auf deinen Hund eingehen.
Tieferes Verständnis
Was ist für deinen Hund wichtig? In diesem Persönlichkeitstest für Hunde erfährst du, wie dein Hund denkt, lebt, entscheidet und fühlt.
Harmonie und Glück
Ob Hund oder Mensch - jeder hat Stärken und Schwächen. Werden diese respektiert, fühlt man sich wohl, verstanden und vertraut leichter.
Tieferes
Verständnis
Was ist für deinen Hund wichtig? In diesem Persönlichkeitstest für Hunde erfährst du, wie dein Hund denkt, lebt, entscheidet und fühlt.
Erfolgreiches
Miteinander
Verstehst du dich und deinen Hund besser, kannst du authentisch und bedürfnisorientiert auf deinen Hund eingehen.
Harmonie
und Glück
Ob Hund oder Mensch - jeder hat Stärken und Schwächen. Werden diese respektiert, fühlt man sich wohl, verstanden und vertraut leichter.
Der grosse Persönlichkeitstest für Hunde wurde von Claudia Lang, Gründerin der fairDogs GmbH, Schweiz, 2019 und 2020 entwickelt, der Test für Hundemenschen im Jahr 2022. Der wissenschaftliche Persönlichkeitstest zeigt die Charaktereigenschaften und aktuelle Ausprägung des Hundes oder der Menschen.
fairDogs beschreibt alle Hunde nach den gleichen Massstäben. So lassen sich Rassehunde und Mischlinge vergleichen. Dieser Test für Hunde geht viel weiter als ein klassischer Rassebeschrieb, denn er beschreibt den individuellen Charakter des Hundes, was genau dieser Hund jetzt kann und braucht.
Erfahre von der Gründerin Claudia Lang, wie der Persönlichkeitstest für Hunde aussieht.
Mit 17 einfachen Fragen via Internet wollen wir Hundefreunden die Möglichkeit bieten, einen persönlichen Hundebeschrieb zu erhalten, der sich mit Menschen und anderen Hunden vergleichen lässt.
Die Auswertung zeigt die Ausprägung in den sechs Bereichen Energie, Kontaktbedürfnis, Sozialverhalten, Interesse, Empfindlichkeit und Lebensstil. Bei den sozialen Charaktereigenschaften Kontaktbedürfnis und Sozialverhalten zeigen wir auch auf, ob sich der Hund mit Menschen und seinen Artgenossen unterschiedlich verhält.
Die Resultate beim fairDogs Test für Hunde und Hundehalter werden nicht in zwei Polen, sondern graduell angegeben. So entsteht ein vielschichtiges Persönlichkeitsprofil aus wenigen einfachen Fragen, das auch Aussagekraft hat. Es ist ein messbarer und vergleichbarer, persönlicher Hundebeschrieb, der anders als ein Rassebeschrieb individuell auf jeden Hund abgestimmt ist.
Dann starte jetzt den Test für Mischlinge und Rassehunde.
Neugierig geworden?
Dann starte jetzt den Test für Mischlinge und Rassehunde.
Bei Hunden ist es wie bei Menschen – alle Hunde sind unterschiedlich. Bisher standen für die Einschätzung eines Charakters nur Rassebeschriebe zur Verfügung. Diese bilden aber nur die Ideale einer Hunderasse ab und können die Individualität und die Persönlichkeit eines einzelnen Hundes nicht widerspiegeln. Das ändert unser Persönlichkeitstest für Rassehunde und Mischlinge. Mit ihm werden alle Hunde mit dem gleichen Massstab beschrieben und eingestuft. Das macht Hunde innerhalb einer Rasse, eines Wurfes, aber auch mit Menschen vergleichbar. So erhält jeder Hund eine Chance auf ein passendes Zuhause oder kann von einem Besitzer besser verstanden werden.
Mittels einer simplen Fragenmethodik wird die Ausprägung der einzelnen Eigenschaften deines Hundes erfasst. fairDogs definiert für Hunde acht Schlüsseleigenschaften: Energie, Empfindlichkeit, Interesse, Strukturbedürfnis, Kontaktbedürfnis zu Hunden und Menschen, Sozialverhalten mit Hunden und Menschen. Jede Schlüsseleigenschaft umfasst bis zu acht verschiedene Bereiche. Das Ergebnis beschreibt die Grundzüge der Eigenschaft mit den dazugehörigen Bereichen und wie du mit diesen Eigenschaften am besten umgehst–zum Wohl für dich und deinen Hund.
Grundsätzlich sind die Fragen so formuliert, dass auch Menschen ohne Hundeerfahrung den Test machen können. Wir haben daher bewusst auf Fachbegriffe verzichtet. Es macht Sinn, dass die Person den Test macht, die für den Hund verantwortlich ist und ihn am besten kennt. Da der Hund sich nicht selbst einschätzen kann, ist die Auswertung immer leicht durch den Beurteiler beeinflusst und kann sich bei einer erneuten Beurteilung durch eine andere Person leicht verändern. Das ist aber ok, weil dieser Test trotzdem erkennt, ob eine Eigenschaft eher schwach oder stark ausgeprägt ist. Wichtig ist, dass du die Fragen ohne grübeln spontan, zügig, offen und aus deinem Bauchgefühl heraus, beantwortest. Dann erzielst du das genaueste Resultat und ihr könnt zu einer Hunde-Halter-Balance finden, die euch beide erfüllt.
Das Testresultat bietet immer nur eine Momentaufnahme. Der Einfluss der Umwelt auf die Persönlichkeit wird von Wissenschaftlern auf circa 50% geschätzt. Das heisst: Mindestens die Hälfte des Verhaltens ist tatsächlich genetische Veranlagung und kann nur schwer verändert werden, der andere Teil schon. Bei Hunden ist es genauso. Auch sie verhalten sich nicht in allen Situationen, mit allen Menschen oder Hunden gleich. Junge wie auch alte Hunde können dazu lernen und sich verändern. Teilweise auch automatisch: Ein älterer Hund ist immer etwas ruhiger als ein jüngerer. Trotzdem gibt es Hunde, die auch im Alter noch sehr aktiv sind und Welpen, die schon zu Beginn faul und langsam sind. Aber alle werden im Alter langsamer und haben etwas weniger Energie. Traumata können einzelne Eigenschaften einer Persönlichkeit stark verändern. Wenn du die Veranlagungen deines Hundes kennst, kannst du besser auf ihn reagieren und gezielt mit seinen Stärken und Schwächen arbeiten.
Unser kurzer Persönlichkeitstest für Hunde fragt pro Eigenschaft je nur zwei von sieben möglichen Bereichen ab. Das bedeutet, dass verschiedene Bereiche einer Eigenschaft gleich bewertet werden, die vielleicht nicht alle gleich stark ausgeprägt sind. Trotzdem kannst du hieran eine Tendenz des Verhaltens erkennen. Tendenzen reichen dir nicht? In unserem grossen Persönlichkeitstest für Hunde erhältst du mehr Details und Tipps für jede Eigenschaft–trotz der gleichen Anzahl Fragen. Es ist ok, wenn wenige Punkte des Resultats nicht zutreffen. Sollte bei einem Beschrieb aber mehr oder überhaupt nichts auf deinen Hund zutreffen, dann melde dich bitte, damit wir das prüfen können und du den Test wiederholen kannst. Fehler beim Ausfüllen können passieren.
Die Persönlichkeit erklärt die Grundeigenschaften, das aktuelle Verhalten und Bedürfnisse. Die Ursache für das Verhalten deines Hundes wird nicht analysiert, d. h. es werden keine Krankheiten, Verhaltensstörungen oder individuelle Probleme des Hundes gesucht bzw. erkannt. Wenn ein mögliches extremes Verhalten erwähnt wird, ist das nicht auf diesen ausgewerteten Hund bezogen, sondern eine Tendenz der Eigenschaft im Allgemeinen. Auch wenn ein Hund konfliktbereit ist, heisst das nicht, dass er zwangsläufig beisst oder dass ein friedlicher Hund nicht beisst. Wenn dein Hund Probleme hat, empfehlen wir zusätzlich eine Anamnese durch einen Hundetrainer. Er testet Reaktionen und Verhalten deines Hundes neutral in unterschiedlichen Situationen. So kann er deinen Hund und eure Beziehung noch individueller beurteilen und einen massgeschneiderten Trainingsplan erstellen.
Egal welche Ausprägung der Hund hat, alles hat seine Vor-und Nachteile. Richtig oder falsch gibt es bei diesem Persönlichkeitstest für Hunde nicht. Unterschiedliche Menschen suchen unterschiedliche Eigenschaften und Ausprägungen bei Hunden. Der Beschrieb soll euch beiden helfen, eure Kompetenzen zu erkennen. Eine Persönlichkeit–egal ob sie ausgewertet mittig, hoch oder tief ist–ist ausgeglichen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt und Stärken gefördert werden. Daher kann sich der gleiche Hund mit einem Menschen ausgeglichen und mit einem anderen frech, ängstlich oder aggressiv verhalten. Kennst du die Persönlichkeit deines Hundes und kannst auf seine Bedürfnisse eingehen, wird sich sein Verhalten verändern, denn er fühlt sich verstanden und respektiert.
Das fragen sich wenige. Wichtiger ist oft, dass er nicht stört und sich gut anpasst. Wenn es für den Menschen stimmt, dann passt es auch für den Hund. Doch dem ist nicht so: Viele neue Krankheitssymptome bei Hunden entstehen, weil sich diese so stark an den Menschen anpassen müssen und ihre Bedürfnisse als gesunde Hunde nicht erkannt, ignoriert oder falsch interpretiert werden. Ein unruhiger Hund, der viel bellt und jault, ist sicher nicht glücklich. Und ein sehr ruhiger Hund ist dies vielleicht, aber auch nicht unbedingt. Ein rücksichtsvoller oder introvertierter Hund ist, auch wenn er angespannt oder gestresst ist, ruhig und zieht sich zurück. Daher ist es schwierig, Ruhe mit Glück zu generalisieren. Nicht jeder Hund ist glücklich, nur weil er seinem Menschen keine Probleme bereitet. Deshalb hoffen wir von fairDogs, dass jeder, der den Test macht, ausreichend Offenheit mitbringt, wenn seine persönliche Interpretation seines Hundes nicht mit dem Resultat unseres Tests übereinstimmt. Hundeprofis können Bücher über Fehlinterpretationen von Hunden schreiben. Hunde ticken nicht wie Menschen. Zum Wohl des Hundes beobachte und hinterfrage deinen Umgang und das Verhalten von deinem Hund. Unser Ziel ist immer ein glückliches Mensch-Hund-Team.
Es kann passieren, dass Aussagen des Tests widersprüchlich wirken. Das Thema „Training“ kann z. B. in den jeweils unterschiedlichen Schlüsselqualifikationen thematisiert werden. Wenn ein Hund in seiner Empfindlichkeit „selbstsicher“ ist, ist er weniger beeinflussbar und schwerer zu trainieren. Zugleich kann er in seinem Lebensstil die Ausprägung „reizbar“ haben, die dazu führt, dass er schwerer zu trainieren ist, weil er sich leicht ablenken lässt. Hierbei handelt es sich nicht um Widersprüche oder Wiederholungen, sondern um die Einschätzung in den speziellen Schlüsseleigenschaften. Es obliegt dem Halter, in diesem Fall seinen Hund noch einmal genau zu beobachten, um herauszufinden, welche (oder in welchem Zusammenspiel) diese Eigenschaften ein Training erschweren können. Gleiches gilt für Überschneidungen in anderen Bereichen. Unterstützung finden Halter bei Hundetrainern.
Ich möchte unserer Community von Hundefreunden weiterhin ein grosses kostenloses Basisangebot bieten, damit auch Halter mit einem kleinen Budget Lösungen mit ihrem Hund finden. Nur mit eurer Unterstützung ist das möglich, denn die Plattform ist mit viel Arbeit und Kosten verbunden.
Aktuell suche ich Sponsoren um die Bereiche Adoption und Matching-Mensch-Hund zu entwickeln, mit dem Ziel die Vermittlungschance für ältere Hunde und Mischlinge aus dem Tierschutz deutlich zu verbessern.
Wir freuen uns über jeden Beitrag!